Aktuell

Wir wünschen alles Gute!

Am 30. Juli haben wir eine ganz besondere Kollegin verabschiedet: Nach beeindruckenden 48,5 Jahren treuer Arbeit in unserem Architekturbüro ist Silvia Bopp in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.

Es ist kaum zu fassen, wie viel Erfahrung, Wissen und Herzblut sie über all diese Jahre in unser Büro eingebracht hat. Ihr Engagement, ihre Fachkompetenz und vor allem ihre Menschlichkeit haben das Team geprägt und das Büro zu dem gemacht, was es heute ist.

Wir danken Silvi, unserem Sternchen, von Herzen für ihre unermüdliche Arbeit und all die gemeinsamen Erlebnisse. Du wirst uns fehlen, aber wir wünschen dir für den nächsten Lebensabschnitt nur das Beste!

Auf viele weitere gemeinsame Erinnerungen!

Lebensraum Schule

In Zusammenarbeit in der ARGE FR - KR - MG Architekten und Stadtplaner: Fuchs und Rudolph Architekten, Kirstein-Rischmann Architekten, und der Michelgroup GmbH, ist ein Entwurf für den Neubau des Luitpold-Gymnasiums mit 5 Zügen, Sporthalle, Tiefgaragen und 3-gruppiger Kinderkrippe entstanden.

Lebensraum Schule als Stadtbaustein im Herzen Münchens - nachhaltig- urban- naturnah

Das Schulgrundstück im Stadtteil Lehel am Englischen Garten mit ca. 6.700m² nimmt eine Vielzahl an Nutzungen auf. Der drei­gliedrige Baukörper mit bis zu fünf Geschossen besetzt die stadträumlich wichtigen Kanten und markiert den Eingangsbereich des Gymnasiums über einen geschützten Vorplatz mit Innenhofcharakter entlang der ruhigen Seeaustraße. Der vorhandene Baumbestand prägt die Eingangssituation. Die höhengestaffelten Baukörper schaffen nutzbare Gründächer und Dachterrassen zur Pausennutzung. Das eingeschossige Haus für Kinder mit drei Krippengruppen orientiert sich zum Englischen Garten mit geschütztem Eingang und eigenem Gartenbereich. Die Bebauung gruppiert sich um grüne Innenhöfe und den zentralen Schulplatz. Unterschiedliche Gebäudehöhen unterstützen die Vernetzung zum Stadtteil – als Verbindung von urbanem Raum und landschaftlichem Umfeld.

Eine tolle Zusammenarbeit – gerne wieder!

Feierliche Grundsteinlegung in Mainz-Hechtsheim

In Mainz-Hechtsheim entsteht ein neues Verwaltungsgebäude für das Zollamt Mainz und die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS), realisiert von der Karrié Projektentwicklung im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Der moderne Neubau mit rund 3.400 m² Bürofläche wird bis Ende 2026 fertiggestellt und bietet künftig rund 150 Mitarbeitenden ein zukunftsfähiges Arbeitsumfeld. Wir von Kirstein-Rischmann Architekten betreuen dabei die Leistungsphasen 1 bis 5.

Die feierliche Grundsteinlegung fand im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Projektbeteiligten statt. Das Projekt steht für funktionale Architektur, nachhaltige Bauweise und einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Region.

Visualisierung Copyright / BU: Sichtvision für Karrié Projektentwicklung GmbH

In der Allgemeinen Zeitung: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/ma...

Wiedereröffnung des Aldi-Markts nach Umbau in Bodenheim

Nach nur 4,5 Tagen Schließzeit erstrahlt die ALDI SÜD Filiale in Bodenheim im neuen Glanz! In den letzten Tagen haben unsere ausführenden Firmen wirklich alles gegeben, um die mit knapp 1400 m² große Filiale, eine der Größten der Regionalgesellschaft Bingen, pünktlich wiedereröffnen zu können! Am Eingang erwartet die Kunden der neue großzügigere Obst- & Gemüsebereich mit neuen Kühlregalen. Die sichtbare Dachkonstruktion aus Leimholzbindern kommt durch das neue blaue Farbkonzept jetzt noch viel besser zur Geltung. Die breiten Gänge und die Neustrukturierung der Einrichtung laden zum gemütlichen Schlendern durch den Markt ein. Den Abschluss bildet der neue Tiefkühlbereich, der sich großzügig bis hin zum Kassenbereich erstreckt.

Ein großes Lob für die gute Zusammenarbeit an alle Beteiligten, die, trotz einiger Schwierigkeiten, gemeinsam so ein tolles Ergebnis erzielt haben!

Einverstanden!

Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, um den Betrieb der Seite zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.